Auf dem Betrieb Beugen wird Mutterkuhhaltung betrieben. Für uns ist das der ideale Standort. Auf diesem Betrieb sind nicht alle Flächen in die Fruchtfolge eingeschlossen, da einzelne Parzellen hier nicht geackert werden können.
1992 wurde mit den damals zwölf Milchkühen auf Mutterkühe umgestellt, welche dann fortlaufend mit F1- Tieren, vorwiegend Simmental x Limousin ersetzt wurden. Die Tiere werden in einer Gruppe in einem Boxenlaufstall mit Hochboxen gehalten. Die Kälber liegen auf Tiefstreue und haben auch einen eigenen Fressplatz zur Verfügung. Im Sommer sind die Mutterkühe mit ihren Kälbern meistens auf der Weide. Ausnahmen sind längere Regenperioden. Dann werden Die Tiere im Stall gehalten, um grössere Weideschäden zu verhindern. Haben die Kälber das Alter von zehn Monaten erreicht und stimmt unser gewünschtes Schlachtgewicht, werden sie als Natura-Beef der Unternährer AG verkauft. Wenn die männlichen Tiere das Gewicht nicht erreichen, werden sie auf dem Reusshof mit den Mastmunis zusätzlich aufgemästet und anschliessend der Vianco als Swissprime-Beef verkauft.
Fütterung
Bei der Fütterung der Mutterkühe muss darauf geachtet werden, dass sie nicht verfetten. Dadurch würde die Fruchtbarkeit verschlechtert. Bei uns werden die Kühe während den Wintermonaten möglichst einfach und rationell mit Heu oder Emd und Grassilage gefüttert. Die Jungtiere haben, wie schon angesprochen einen eigenen Fressplatz und werden mit der Ration der Rindviehmast gemästet. Somit werden die gewünschten Mastleistungen erreicht.
Weidesystem
Während der Vegetationszeit wird so viel wie möglich geweidet, um einen möglichst geringen Arbeitsaufwand zu erbringen. Es wird Umtriebsweide betrieben, wobei grundsätzlich vier verschiedene Weiden zur Verfügung stehen, auf denen Vollweide betrieben wird. Im Herbst werden sämtliche Parzellen, welche zu Fuss mit den Kühen erreichbar sind, überweidet.